Gebärdensprachdolmetscher*innen für Notsituationen
Ab dem 15. Februar 2021 sind die Dolmetscher/innen der Notfallbereitschaft auch per SMS und Whatsapp zu erreichen!
Die Erreichbarkeit der Dolmetscher/innen in Textform ist ein weiterer bedeutender Schritt in Notfallsituationen eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten.
Lesen Sie hier die Pressemeldung des Bayerischen Sozialministeriums.

Anrufen, anrufen lassen,
oder SMS / WhatsApp schreiben.
Erklärvideo: Was ist die Notfallbereitschaft?
Erklärung & Anleitung zur Notfallbereitschaft in DGS
Notfallbereitschaft – Ablauf
So erreichen Sie eine/n Dolmetscher/in der Notfallbereitschaft:
WIE erreichen? |
|
---|---|
WANN erreichen? |
|
WOFÜR erreichen? |
|
WEN erreichen? |
|
Notfallbereitschaft – Projekt
Informationen zum Modellprojekt der Notfallbereitschaft:
Notfallbereitschaftsprojekt
Das Notfallbereitschaftsprojekt des Landesverbands Bayern der Gehörlosen e. V. stellt ein Projekt zur Etablierung einer Rufbereitschaft von Gebärdensprach-Dolmetscher/innen für gehörlose Menschen in Bayern in Notsituationen dar.
Projektpartner des Notfallbereitschaftsprojekts sind der Bezirksverband der Hörgeschädigten Oberbayern e. V. und der Berufsfachverband der Gebärdensprach-Dolmetscherinnen Bayern e. V. (des.)
Notfallsituation
BEACHTE: Notruf ist nicht gleich Notfallbereitschaft!
In echten Notsituationen immer zuerst den Notruf über 110/112 rufen!
In Notfallsituation – z. B. Notaufnahme im Krankenhaus, Bereitschaftsarzt, bei der Polizei oder in anderen Krisensituationen (Frauenhaus, Seelsorge, Krisenintervention etc.) – haben gehörlose Menschen abends, nachts, an Wochenenden oder Feiertagen das Problem, einen Gebärdensprach-Dolmetscher hinzu zu ziehen. Denn die Vermittlungsstellen für Gebärdensprach-Dolmetscher sind zu diesen Zeiten geschlossen.
Machbarkeitsstudie & Konzept
Im April 2013 begann der Berufsfachverband der Gebärdensprach-Dolmetscher/innen Bayern e. V. auf ehrenamtlicher Basis einen bayernweiten Dienst „Gebärdensprach-Dolmetscher in Notfallsituationen“ aufzubauen (Machbarkeitsstudie).
Die Verfasser des grundlegenden Konzepts zur Etablierung einer Rufbereitschaft von Gebärdensprach-Dolmetscher/innen für hörbehinderte Menschen in Bayern waren: Peter Donath, Tom Exner, Andreas Menzer, Cornelia von Pappenheim, Monika Pawlak, Kathleen Riegert, Daniel Rose, Helmut Schipper, Brigitte Rose (Steiner), Rita Wangemann.
Modellprojekt
Unser Modellprojekt hat eine Laufzeit von drei Jahren – mit Start im Juli 2020 und Ende im Juni 2023. Es ist deutschlandweit einzigartig, und soll einen derartigen Dienst etablieren und ausbauen um den Weg für einen Regeldienst zu ebnen. Dies wäre ein wesentlicher Schritt im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation gehörloser Menschen im öffentlichen Raum. Gleichzeitg würden Ziele der UN-Behindertenkonvention erreicht.
Kostenträger sind das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und die kassenindividuelle Projektförderung der Krankenkassen.
Dolmetscher/innen
Liebe Dolmetscherinnen und Dolmetscher, bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu Ablauf, Organisation und Konditionen der Rufbereitschaft haben.
Telefon: 089 – 54 38 110
Mail: info@nfb.lvby.de
Machen Sie mit bei diesem Projekt, das die Versorgung gehörloser Menschen in Notfällen mit Kommunikation sicherstellt.
Auch die Übernahme nur einer einzigen Rufbereitschaft ist hilfreich.
Info & Download
Bitte verteilen sie die Information zur Notfallbereitschaft in ganz Bayern!
Laden Sie Infomaterial zur Notfallbereitschaft herunter:
Sie können dieses Fax an Personen schicken, die kein Internet haben.
Sie können unser Infomaterial auch gerne in Papierform anfordern. Bitte E-Mail an: info@nfb-lvby.de
TESS-Anleitung (Android Handy)
Eine kleine Anleitung zur Installation von TESS auf dem Handy.